
PERSÖNLICH
Fernöstlichen Philosophien haben mich schon früh interessiert – und das habe ich dann auch wieder für Jahrzehnte vergessen. Erst im etwas reiferen Alter und den damit einhergehenden Veränderungen im Leben fand ich dann zurück zu meinem tiefen Interesse und damit auch zur Auseinandersetzung mit mir und meinem persönlichen Wachstum. In dieser Zeit durfte ich auch einige Dinge ausprobieren, bis ich dann 2018 mit Qi Gong das fand, was ich suchte. Ein segensreicher Ausgleich zu meinem Job in der IT-Branche.
Seit ich Qi Gong praktiziere, hat sich mein Körpergefühl stetig verbessert, meine Konzentrationsfähigkeit vergrössert und meine Selbstwahrnehmung im körperlichen und geistigen Bereich erhöht.
Schon vor 2018 habe ich mehrere Jahre regelmässig meditiert und die Körperübungen des Jikyojutsu geübt («yoga-ähnliche Übungen»). Die Körperübungen des Jikyojutsu dehnen Bänder, Muskeln und Wirbelsäule, lösen Anspannungen, kräftigen und stabilisieren die Haltung. All das bietet auch Qi Gong, zusätzlich wird jedoch der Fokus bewusst nach innen gerichtet.
Neben dem Fokus auf das Innere spielt der Atem als Verbindung zwischen innen und aussen eine grosse Rolle. Mit dem Atem setze ich mich aktuell stark auseinander und integriere die Erkenntnisse in die Qi Gong Übungen. Auch meine Diplomarbeit der Qi Gong Kursleiterausbildung habe ich über das Thema Atem geschrieben.
Seit einigen Jahren setze ich mich wieder mit den östlichen Hauptphilosophien (u.a. Buddhismus, Ayurveda) auseinander und suche Wege, diese in unserem westlichen Alltag zu verankern. Von den Jahrtausende alten Weisheiten können wir auch in der heutigen Zeit sehr viel profitieren und übernehmen.
MEINE AUSBILDUNG
Im Sommer 2023 habe ich meine 3-jährige Ausbildung zum Qi Gong Kursleiter (nach Schweizerischen Gesellschaft für Qigong und Taijiquan (SGQT)) abgeschlossen. Die Ausbildung habe ich nach dem Lehrsystem des «Qigong Yangsheng» bei Urs Zimmerli, Dao Qigong, Schule für Qigong Yangsheng in Bern geniessen dürfen.
Seit 2021 unterrichte ich regelmässig Qi Gong.
MEINE KENNTNISSE UND ERFAHRUNGEN
Qigong Yangsheng – Urs Zimmerli / Michael Beck / Prof. Jiao Guroui
(abgeschlossene Ausbildungsmodule)
-
15 Ausdrucksformen des Taiji-QiGong (Einführung Teil 1 und 2, Vertiefung)
-
Die 8 Brokate (Einführung Teil 1 und 2 und Vertiefung)
-
Das Spiel der 5 Tiere
-
Bär und Kranich
-
Tiger und Hirsch
-
Affe
-
Vertiefung, alle Tiere
-
-
Spannungsbögen, spiralige Kräfte
-
Philosophie & Didaktik (Daoismus, Konfuzianismus, Buddhismus)
- Erfahrbare Anatomie
-
Grundlagen der TCM
Weiterbildung:
-
Die 6 heilenden Laute
-
Atmung, Tuna, die 6 heilenden Laute
-
die 3 ganz kleinen Himmelskreisläufe

MEINE VISION
Es ist mein Wunsch, möglichst vielen interessierten Menschen – egal welchen Alters, Geschlechts oder Herkunft – Qi Gong näher zu bringen. So dass jede/r für sich entscheiden kann, ob Qi Gong zu einem Teil ihres Lebens werden soll. Ich möchte die Plattform für eine Auseinandersetzung mit dem Wissen und den Hintergründen von Qi Gong und Anleitungen zur Selbsterfahrung von Qi Gong bieten.
MEINE WERTE, PRIZIPIEN IM UNTERRICHT
-
Wir pflegen einen respektvollen Umgang untereinander
-
Die Übungen werden Schritt für Schritt angeleitet, die verschiedenen Aspekte langsam aufgebaut
-
die Qualität der Übungen ist wichtiger als die Quantität
-
Jeder darf sich entwickeln, wie es ihm entspricht, unterschiedliche Niveaus spielen keine Rolle

WEITERE KENNTNISSE UND ERFAHRUNGEN
Hui Chun Gong - Dr. Jorgos Pappas, 2022
„Die Rückkehr des Frühlings“, die 10 einfachen Bewegungen zur Verjüngung und Langlebigkeit. Die geheimen Übungen der chinesischen Kaiser aus dem Huashan Kloster in China.
Taiji Qi Gong – Dr. Jorgos Pappas, 2020
-
Atemübungen im Stil des Taiji Chi / Qi Gong
-
«Die Seidenraupenübung“, den kosmischen Qi sammeln und die sieben Chakren (das Drüsensystem) ergießen.
-
Taoistische Meditationen, welche die Meridiane des Körpers öffnen. Sie führen auf einer natürlichen Art zu dem speziellen „Qi Gong – Zustand“, einem tiefen Ruhezustand, der zum Wohlbefinden und zur ganzheitlichen Selbsttherapie beiträgt.
-
Der Kleiner Himmlische Energiekreislauf
-
Selbstmassage des Gesichts und des Kopfes die die Sinne fördert und die inneren Organe revitalisiert; ein ausgezeichnetes „Kosmetikum“ für Gesicht und Haut.
-
Eine spezielle Magen- und Unterbauchmassage zur Kräftigung des Verdauungs- und Nervensystems
-
Die Theorie der „Fünf Elemente“ und ihre Anwendung im Alltag
-
Die „Sechs heilenden Laute“
Chan Mi Gong (Wirbelsäulen oder Buddhistisches Qi Gong) – Lucy Ratzel, 2018
-
In den 9 einfachen „Dantian-Übungen“ können wir das Gefühl des Verbundenseins erfahren. Das Erleben ein Mikro-Kosmos im Makro-Kosmos zu sein, ist eine der wesentlichen Auswirkungen dieser uralten Übungsreihe. Dazu gehört auch ein tiefes Erspüren von Yin und Yang und das Verständnis, dass alles im Wandel ist.
-
Die „Meisterübung mit den Elementen“ ist ein Bewegungsablauf, indem wir uns aus dem Herzen heraus mit dem Qi des Wassers, des Himmels, der Natur und der Erde verbinden.
-
Die „Reinigung des Körpers“ bezieht sich auf das Meridian-System. Die Meridiane werden von trübem Qi gereinigt und durch frisches Qi genährt. Ausserdem wird die Wirbelsäule für weitere Übungen vorbereitet.
-
Die „Lichtquelle“ lässt uns kosmisches Qi durch den Bai Hui einatmen und mit dem Atem im Körper verteilen. Wir dehnen dieses Licht wie eine Lichthülle aus, die uns energetisiert.
-
In „Die 4 Basisübungen des Chan Mi Gong“ erleben wir unsere Wirbelsäule neu wieder. In einem tiefen Entspannungszustand wellen, pendeln und drehen wir die Wirbelsäule, damit sie sich dann, in der freien Bewegung, selbst entwinden kann.
